Sitzungsfreie Zeit hieß für mich wieder einmal: Sommertour! Sechs Tage war ich unterwegs, um mich im ganzen Land mit Akteuren vor Ort zu nachhaltigem Tourismus auszutauschen.
Montag, 28.07.
Die Tourismustour begann für mich in Kiel. Am 1. Tour-Tag ging es zunächst zum NIT, dem Forschungsinstitut "New Insights for Tourism".

Auch zum Thema Nachhaltigkeit wird hier geforscht & ich habe viel mitgenommen. Anschließend ging es zu einem praktischeren Akteur, ich habe eins der wenigen privat geführten Hotels in Kiel besucht, nämlich das Hotel Birke, was insbesondere im Bereich Barrierefreiheit bereits viele gute Ideen umsetzt. Zum Abschluss des Tages ging es auch bei meinem Besuch bei Kiel Marketing noch einmal rund um das Thema Nachhaltigkeit und Meeresschutz.
Dienstag, 29.07.
Am 2. Tag meiner Tour war ich im Kreis Schleswig-Flensburg unterwegs. Als erstens habe ich Janbecks FAIRhaus besucht: Ferienwohnungen auf einem uralten Hof, ein Biohotel, nachhaltig & barrierefrei mit Naturschutzflächen und Kreislaufwirtschaft. Weiter ging es mit einer Fahrradtour mit Max Triphaus, Chef der Ostseefjord Schlei GmbH. Unterwegs haben wir uns u.a. Stationen vom Smile24-Bikesharing angeschaut und über deren Infrastruktur gesprochen, aber auch ein Naturschutzgebiet besichtigt. Nach der Radtour ging es von Schleswig nach Kappeln, hier habe ich Bo Teichmann getroffen, der vor einigen Jahren aus einem alten Speicher ein Hotel gemacht hat.
Mittwoch, 30.07.
Weiter ging es an Tag 3 der Tour in Dithmarschen. Als erstes habe ich mir das vegetarische Bio-Hotel "Haus am Watt" angeschaut - ein echtes Best-Practice-Bespiel für nachhaltigen Tourismus im ländlichen Raum.

Anschließend fand ein lange angekündgter Besuch statt: Ich war in Büsum bei meinem ehemaligen Landtags-Kollegen Oliver Kumbartzky, der hier seit ca. einem halben Jahr Bürgermeister ist und mir u.a. das Tourismuskonzept für Büsum vorgestellt hat. Der Tagesabschluss war ein Termin in Heide: Ich habe mit Prof. Dr. Julian Reif und Christian Eilzer vom Deutschen Institut für Tourismusforschung an der Fachhochschule Westküste über die Arbeit des Instituts gesprochen.
Donnerstag, 31.07.
Auf Dithmarschen folgt an Tag 4 mein Wahlkreis - Nordfriesland! In Sankt-Peter-Ording habe ich mich zunächst mit Vertreter*innen der DSR Holding im Urban Nature Hotel getroffen. Auch hier spielt das Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle und wir haben uns über die GreenSign Zertifizierung ausgetauscht. Anschließend war ich bei der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording und habe dort die Geschäftsführerin und die Nachhaltigkeitsmanagerin getroffen. Das HÆDI-Festival – #17 Ziele unplugged, bei dem es um die SDGs aber auch Meeres- und Naturschutz geht, hat diesen Sommer zum zweiten Mal in Sankt Peter Ording stattgefunden! Zuletzt habe ich das BeBio-Hotel in Tönning besucht und mich dort über sanften Urlaub am Deich und Naturhotels informiert.
Freitag, 01.08.
Neuer Tag, gleicher Kreis: Am Freitag ging es in Nordfriesland weiter, konkreter auf Sylt! Ich habe mich mit der Sylt Marketing GmbH getroffen und dort einen Eindruck von dem neuen Netzwerk „Lebenswert Sylt“ bekommen, einem Netzwerk für nachhaltige Tourismusunternehmen auf Sylt. Anschließend habe ich das Hotel Niedersachsen besucht – ein Öko-Hotel, Nationalpark-Partner und Vorbild für nachhaltige Angebote: von „Schlafen auf Seegras“ über Geothermie, Holzbauarchitektur und Ökostrom, alles durchdacht! Bereits bei meiner Tourismus-Tour 2023 habe ich Mitglieder der Initiative "Merret Reicht's" getroffen - wir haben uns nun wiedergetroffen, um uns aktuell wichtige tourismuspolitische Themen wie Dauerwohnraum, Änderung der B-Pläne usw. auszutauschen.

Zuletzt habe ich mir das neue Naturzentrum in Braderup angesehen und mich mit Vertreter*innen der Naturschutzgemeinschaft Sylt e.V. ausgetauscht.
Samstag, 02.08.
Am 6. und damit letzten Tag meiner Tour ging es in den Kreis Ostholstein. Zunächst habe ich mich bei einem Termin beim Ostsee-Baumhaus-Hotel in Wangels von nachhaltig gebauten Baumhaus-Lofts begeistern lassen. Aber nicht nur die Unterkünfte sind luftig spitze, sondern das gesamte Gelände wird mit anliegenden Flächen in ein kleine Naturschutzoase umgewandelt. Nach einem Besuch der Ferienapartments "De Ole School" in Hohwacht – moderne Gestaltung mit regionalen und nachhaltigen Materialien - ging es nach Fehmarn, wo ich den Bio-Ferienhof Wichtelweide besucht habe. Ein tolles Konzept, um ökologische Landwirtschaft und Tourismus zu kombinieren. Den allerletzten Termin durfte ich am Strand mit dem Verein "Haff & Huk", welcher das Naturschutzgebiet "Nördliche Seeniederung Fehmarn" betreut,verbringen.
Das war bereits meine zweite Tour zum Thema Tourismus
...und ich sage Danke an alle Akteur*innen, die ich Treffen durfte. Ich habe wahnsinnig viel gelernt und nehme noch mehr mit für meine Arbeit als Abgeordnete. Ich bin beeindruckt von Best Practice Beispielen und Ideen, sehe aber gleichzeitig, wie viel es auch im Bereich Tourismus noch zu tun gibt - um langfristig nicht nur nachhaltigen sondern regenerativen Tourismus umsetzen zu können und um Naturschutz, Nachhaltigkeit, Meeresschutz, Wirtschaft und Verkehr ehrlich sinnvoll zusammenzubringen. Ich freue mich, daran weiter arbeiten zu dürfen.