Im Rahmen des EU‑Projekttages habe ich drei Schulen in den Kreisen Schleswig‑Flensburg und Nordfriesland besucht.
Abb.: Klasse 8 der Bruno‑Lorenzen‑Schule in SchleswigMitte Juni war ich zu Gast in der Bruno‑Lorenzen‑Schule in Schleswig. Gemeinsam mit der Klasse 8 habe ich ein Europa-Quiz gemacht. Danach haben wir uns über verschiedene europäische Themen ausgetauscht – was bedeutet Europa eigentlich für Schüler*innen und wo kommen sie überhaupt mit Europa in Berührung?
Abb.: Klasse 2 bis 4 der St. Jürgen‑Schule in SchleswigEinen Tag später habe ich die Klassen 2 bis 4 der St. Jürgen‑Schule in Schleswig besucht. Die Schüler*innen haben mir viele tolle Fragen gestellt. Vor allen Dingen waren sie an mir als Politikerin interessiert. Sie hatten aber auch viele persönliche Fragen und waren wirklich interessiert! Europa erscheint oft so weit weg, aber wir haben gemeinsam über viele Themen gesprochen, die Schüler*innen in Europa verbindet.
Foto: PrivatAm 10. Juli 2025 war ich unterwegs im Kreis Nordfriesland und bin an die Privatschule Oldenswort gefahren. Dort haben mich die Klassen 3 und 4 herzlich, aber auch aufgeregt begrüßt. Neben persönlichen Fragen haben wir uns auch über die Klimakrise, über Krieg und Frieden, über Plastikverschmutzung und viele Umweltthemen ausgetauscht. Vor allen Dingen haben die Schüler*innen mir erzählt, wie sie selbst Probleme lösen und Ideen zum Umweltschutz umsetzen. Sehr beeindruckend!
Vielen Dank, dass ich euch besuchen durfte und vielen Dank für euer Interesse!
Zum EU‑Projekttag
Am Europatag, dem 9. Mai, feiern wir die Einigung Europas. Aus diesem Anlass findet deutschlandweit der EU‑Projekttag statt – 2025 rund um den 5. Mai. Abgeordnete aus EU‑Parlament, Bundestag und Landtagen besuchen Schulen, um mit Schülerinnen und Schülern über Europa zu diskutieren. Ziel ist es, Politik transparent zu vermitteln und Europa erlebbar zu machen.
In Schleswig‑Holstein wird der EU‑Projekttag von der Europa‑Union Schleswig‑Holstein e. V. gemeinsam mit dem Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur organisiert – parteipolitisch neutral, praxisnah und transparent.